HILLER, Julius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<b>Zur Person:</b>
+
{{Personenhinweis|HILLER|Hiller (Familienname)}}<br>
  
1910 Lehrer und Kantor in Bialeschew, Kreis Kowel  - ''WH Nr. 7''<br>
+
[[Bild:1929_Familie_HILLER.jpg|Familie HILLER 1929|thumb|600 px|right]]
1915-1918 (Verbannung) Dolmetscher in Rußland  -  ''WH Nr. 7''<br>
+
<nowiki>*</nowiki> 7.2.1890 Boratyn, Luzk / † 7.5.1966 Deutsch-Evern bei Lüneburg, Deutschland<br>
ab 1919 Lehrer und Kantor in Helenow  - ''WH Nr. 7''<br>
+
Sohn von Friedrich HILLER (*1850) und Amalie BILAU (*1854)<ref name=ewz>EWZ-Stammblatt Nr. 153556: HILLER, Julius * 7.2.1890</ref><ref name=foko>[[Benutzer:Regina_Steffensen|STEFFENSEN, Regina]] Privater Schriftverkehr Mai 2012 mit Siegmund HILLER, Sohn von Julius HILLER</ref>
ab 1922 Lehrer und Kantor in Michalowka  -  ''WH Nr. 7''<br>
 
1936-1939 Kantor im Kantorat Michalowka mit staatlicher Schule, Post Torczyn (Kreis [[Luzk]]), ev.-augsb. Kirchspiel Torczyn, Qualifikation: Kantor - ''lt. WVK 1936, WH Nr. 7''
 
  
 +
oo am 7.5.1913 in Luzk mit Hulda MASS (*1896 †1964)<ref name=foko/><br>
 +
Tochter von Ludwig MASS und Karoline PRIEM<br>
 +
Kinder: Arnold, Elmira, Selma, Lydia, Siegmund, Nadine, Eugen<ref name=ewz/>
  
<b>Forscherkontakt:</b>
+
====Zur Person====
 +
1910 Lehrer und Kantor in Bielaschew, Kreis Kowel.<ref name=wh7>PREUSS Elmira ''Kolonie Michalowka Kreis Luzk, Plan, Kurzchronik, Einwohner auch für Marianowka, Helenow, Alt-Werchy'' {{WH|7|190-191, P 7}}; Autorin ist die Tochter von Kantor Julius Hiller</ref><ref name=marb>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Abschrift von Pastor [[HENKE, Rudolf Reinhold]]</ref><br>
 +
1915-1918 in den Jahren der Verbannung als Dolmetscher tätig.<ref name=wh7/><br>
 +
ab 1919 Lehrer und Kantor in Helenow.<ref name=wh7/><ref name=marb/><br>
 +
1922-1939 Kantor im Kantorat Michalowka mit staatlicher Schule, Post Torczyn (Kreis Luzk), ev.-augsb. [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tortschin|Kirchspiel Torczyn]], Qualifikation: Kantor.<ref name=wh7/><ref name=marb/><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
 +
1938 weltlicher Delegierter des [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tortschin|Kirchspiels Torczyn]] in der Senioratsversammlung der Wolhynischen Diözese.<ref>''Vereine und Vertretungen'' {{WVK|1938|157f}}</ref>
  
[http://wolhynien.de/genealogy/foko/foko6.htm WEIGEL, Margrit]
+
====Forscherkontakt====
 +
[https://forum.wolhynien.de/index.php?id=2424 HILSCHER, Margrit], [https://forum.wolhynien.de/index.php?id=17383 MUNDT, Jürgen], [https://forum.wolhynien.de/index.php?id=17825 HILLER, Siegmund]
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references/>
  
<b>Quellen:</b><i>
 
* Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff
 
* Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Abschrift von Pastor [[HENKE, Rudolf Reinhold]]
 
* WH Nr. 7, S. 190: "Einiges über die Schulgemeinde Michalowka bei Tortschin, Kreis Luzk" nach Angaben von Elmira Preiß (Tochter von [[HILLER, Julius]])</i>
 
  
----
+
{{PersonenFusszeile|H}}
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_H|H]]
+
[[Kategorie:Kantor]]
----
+
[[Kategorie:Bielaschew]]
 
+
[[Kategorie:Helenow]]
[[Kategorie:Personen]]
+
[[Kategorie:Michalowka (Tortschin)]]

Aktuelle Version vom 18. November 2019, 13:57 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname HILLER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Hiller (Familienname).

Familie HILLER 1929

* 7.2.1890 Boratyn, Luzk / † 7.5.1966 Deutsch-Evern bei Lüneburg, Deutschland
Sohn von Friedrich HILLER (*1850) und Amalie BILAU (*1854)<ref name=ewz>EWZ-Stammblatt Nr. 153556: HILLER, Julius * 7.2.1890</ref><ref name=foko>STEFFENSEN, Regina Privater Schriftverkehr Mai 2012 mit Siegmund HILLER, Sohn von Julius HILLER</ref>

oo am 7.5.1913 in Luzk mit Hulda MASS (*1896 †1964)<ref name=foko/>
Tochter von Ludwig MASS und Karoline PRIEM
Kinder: Arnold, Elmira, Selma, Lydia, Siegmund, Nadine, Eugen<ref name=ewz/>

Zur Person

1910 Lehrer und Kantor in Bielaschew, Kreis Kowel.<ref name=wh7>PREUSS Elmira Kolonie Michalowka Kreis Luzk, Plan, Kurzchronik, Einwohner auch für Marianowka, Helenow, Alt-Werchy in Wolhynische Hefte Folge 7, S. 190-191, P 7; Autorin ist die Tochter von Kantor Julius Hiller</ref><ref name=marb>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Abschrift von Pastor HENKE, Rudolf Reinhold</ref>
1915-1918 in den Jahren der Verbannung als Dolmetscher tätig.<ref name=wh7/>
ab 1919 Lehrer und Kantor in Helenow.<ref name=wh7/><ref name=marb/>
1922-1939 Kantor im Kantorat Michalowka mit staatlicher Schule, Post Torczyn (Kreis Luzk), ev.-augsb. Kirchspiel Torczyn, Qualifikation: Kantor.<ref name=wh7/><ref name=marb/><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
1938 weltlicher Delegierter des Kirchspiels Torczyn in der Senioratsversammlung der Wolhynischen Diözese.<ref>Vereine und Vertretungen in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref>

Forscherkontakt

HILSCHER, Margrit, MUNDT, Jürgen, HILLER, Siegmund

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / H