HILSCHER, Hugo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: <nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br> (Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †193...)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br>
+
{{Personenhinweis|HILSCHER|Hilscher (Familienname)}}
(Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930))
 
  
  
<b>Zur Person:</b>
+
<nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br>
 
+
Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930)<ref name=marburg>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild</ref>
Lehrer in Kamionka, Kreis Kostopol 1933-1935 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 
Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk 1935-1936 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 
Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk 1936-1937 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 
Lehrer in Zofiowka, Kreis Stolin 1937-1939 - <i>lt. Jendrike</i>
 
 
 
 
 
1936 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka (Post Ludmipol Kr. Kostopol), Kirchspiel Tuczyn; Privatschule befindet sich im Bau; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz - <i>lt. WVK 1936</i>
 
 
 
 
 
Verstorben im August 1956 in Hermannsburg - <i>lt. handschriftl. Notiz bei Jendrike</i>
 
  
 +
====Zur Person====
 +
Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz.<ref name=marburg/><ref name=wvk36>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref>
  
<b>Forscherkontakt:</b>
+
1933-1935 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka, Post Ludmipol pow. Kostopol.<ref name=marburg/><ref name=wvk36/><ref>[[ZIRKWITZ, Gertrud]] ''Wie ich als Kind Luzk erlebte'' {{WH|6|107}} - schreibt von einem Lehrer H. Hilscher um 1933 in ''oder'' bei Luzk. Zuordnung unsicher.</ref><br>
 +
1935-1936 Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk.<ref name=marburg/><br>
 +
1936-1937 Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk.<ref name=marburg/><br>
 +
1937-1939 Lehrer im ev. Kantorat Zofiowka, gm. Wysocki pow. Stolin.<ref name=marburg/><ref name=wvk38>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref>
  
[http://wolhynien.de/genealogy/foko/foko6.htm WEIGEL, Margrit]
+
====Forscherkontakt====
 +
[[Benutzer:Margrit_Hilscher|Margrit Hilscher]]
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references />
  
<b>Quelle:</b><i>
 
* Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild
 
* Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff</i>
 
  
  
----
+
{{PersonenFusszeile|H}}
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_H|H]]
+
[[Kategorie:Lehrer]]
----
+
[[Kategorie:Lehrerseminar Bielitz]]
 +
[[Kategorie:Cezaryn]]
 +
[[Kategorie:Huszcza]]
 +
[[Kategorie:Kamionka]]
 +
[[Kategorie:Zofjowka (Wysocki)]]

Aktuelle Version vom 18. November 2019, 10:46 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname HILSCHER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Hilscher (Familienname).


* 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg
Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930)[1]

Zur Person

Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz.[1][2]

1933-1935 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka, Post Ludmipol pow. Kostopol.[1][2][3]
1935-1936 Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk.[1]
1936-1937 Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk.[1]
1937-1939 Lehrer im ev. Kantorat Zofiowka, gm. Wysocki pow. Stolin.[1][4]

Forscherkontakt

Margrit Hilscher

Anmerkungen und Quellen

  1. a b c d e f Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild
  2. a b Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f
  3. ZIRKWITZ, Gertrud Wie ich als Kind Luzk erlebte in Wolhynische Hefte Folge 6, S. 107 - schreibt von einem Lehrer H. Hilscher um 1933 in oder bei Luzk. Zuordnung unsicher.
  4. Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / H