JEDAN, Johann Christoph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
<nowiki>*</nowiki> 1.6.1876 Babice, Lodz<ref name=ewz>'''JEDAN, Johann Christoph''': Kenn-Nr. 130665, erstellt in Lodsch, Piramowicza am 29.12.1939, zugezogen aus Dorosin; aus "Sippenkundliche Fragebögen von Umsiedlern aus Wolhynien" im [[Bundesarchiv Koblenz|BA Koblenz]]: R57/Neu/1511</ref><br>
+
<nowiki>*</nowiki> 1.6.1876 Babice, Lodz / † 10.5.1957 Klein Hundorf, Bezirk Schwerin, DDR<ref name=rudi>JEDAN, Rudi ''Nachkommen von Johann Christoph Jedan (*1787 †1857)''</ref><br>
Sohn von JEDAN, Karl August (*1828<ref>Anmerkung zu 1.: der Vater ist am 4.5. im Kreis Lodsch geboren, die Jahreszahl ist schlecht lesbar, gestorben in Maresin ohne Angabe einer Jahreszahl.</ref>) und TORG<ref>Anmerkung zu 1.: der vierte Buchstabe des Familiennamen ist nur zur Hälfte lesbar; die Mutter ist im Kreis Lodsch geboren und in Maresin gestorben ohne Angabe einer Jahreszahl.</ref>, Theophile (*1838)<ref name=ewz/><br>
+
Sohn von Karl August JEDAN (*1838 †1915) und Theophile TORG (*1838 †1893)<ref name=ewz>JEDAN, Johann Christoph ''EWZ-Stammblatt 130665'', zugezogen nach Lodsch am 29.12.1939 von [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich Wo I/5 (Dorosin)]] der Umsiedlung 1939/40.</ref><ref name=rudi/>
oo 31.1.1900 in Kamen mit SCHÖPKE, Albertine (*1882<ref>Anmerkung zu 1.: Albertine SCHÖPKE ist am 22.1.1882 in Alexandruwka Kreis Cholm geboren; ihre Eltern stammen beide aus dem Kreis Petrikau, Vater starb in Alexandruwka und Mutter in Julianow ohne Angabe einer Jahreszahl.</ref>)<ref name=ewz/><br>
 
Tochter von SCHÖPKE, Samuel und FANDRICH, Wilhelmine<ref name=ewz/>
 
  
Kind: Engelhardt J. * 1926 in Wincentow<ref name=ewz/><ref>'''JEDAN, Engelhardt''': Kenn-Nr. 130665a, erstellt in Wilczyc am 26.12.1939, zugezogen aus Doroszyn; aus "Sippenkundliche Fragebögen von Umsiedlern aus Wolhynien" im [[Bundesarchiv Koblenz|BA Koblenz]]: R57/Neu/1511</ref>
+
oo [1] 24.4.1897 in Wladimir-Wolynsk mit Caroline KROPP geb. MITTELSTÄDT (*1873 †1899)<ref>{{KB-WlW}} 1897 Heiraten, S. 75, Nr. 53: Christoph Jedan, 20 Jahre oo 24.4.1897 in Wladimir-Wolynsk mit Caroline Kropp geb. Mittelstädt, 23 Jahre</ref><ref>{{KB-WlW}} 1899 Verstorbene, S. 171, Nr. 718: Karoline Jedan geb. Mittelstädt † 22.4.1899 in Jaschenowka, 25 Jahre und 5 Monate, gebürtig aus dem Kirchspiel Radom</ref><br>
 +
Tochter von August MITTELSTÄDT und Caroline LECHELT<ref>{{KB-Roz}} 1891 Heiraten, S. 98, Nr. 293: Peter Kropp, Witwer, 27 Jahre oo 20.8.1891 in Rozyszcze mit Caroline Mittelstädt, 17 Jahre</ref>
  
 +
oo [2] 31.1.1900 in Kamen mit Albertine SCHÖPKE (*1882)<br>
 +
Tochter von Samuel SCHÖPKE und Wilhelmine FANDRICH<ref name=ewz/><br>
 +
Kinder: Adele (*1901)<ref name=rudi/>, Blandine (*1902)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1902 Geburten/Taufen, S. 478, Nr. 835: Blandine * 20.12.1902 in Jaschenowka</ref>, [[JEDAN, Sigismund|Sigismund]] (*1904)<ref name=rudi/>, Friedrich (*1906)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1906 Geburten/Taufen, S. 378, Nr. 182: Friedrich * 31.3.1906 in Jaschenowka</ref>, Else (*1907)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1907 Geburten/Taufen, S. 450, Nr. 897: Else * 8.12.1907 in Miroslawow</ref><ref name=else>ARNDT, Else geb. JEDAN ''EWZ-Stammblatt 45170'', zugezogen nach Pabianice am 2.1.1940 von [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich Wo I/12 (Sofiowka)]] der Umsiedlung 1939/40.</ref>, Olga (*1909)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1909 Geburten/Taufen, S. 391, Nr. 370: Olga * 15.8.1909 in Miroslawow</ref>, [[JEDAN, Hermann|Hermann]] (*1911)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1911 Geburten/Taufen, S. 291, Nr. 360: Hermann * 25.1.1911 in Miroslawow</ref>, Hedwig (*1912)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1912 Geburten/Taufen, S. 50, Nr. 252: Hedwig * 29.7.1912 in Miroslawow</ref>, Reinhold (*1913)<ref>Abschrift {{KB-WlW}} 1913 Geburten/Taufen, S. 39, Nr. 310: Reinhold * 25.11.1913 in Miroslawow</ref>, Karl Wilhelm (*1915), Albert<ref name=rudi/>, Gertrud Albertine (*1919)<ref name=gertrud>RENNWANS, Gertrud geb. JEDAN ''EWZ-Stammblatt 439489'', zugezogen nach Zgierz am 29.1.1940 von [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich Wo II/5 (Rowno)]] der Umsiedlung 1939/40.</ref>, Engelhardt (*1926)<ref>JEDAN, Engelhardt ''EWZ-Stammblatt 130665a'', zugezogen nach Wilczyc am 26.12.1939 von [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich Wo I/5 (Dorosin)]] der Umsiedlung 1939/40.</ref>
  
'''Zur Person:'''
+
====Zur Person====
 
+
Im Jahr 1921 nach dem Tod vom Lehrer [[TITSCHKOWSKY, Carl Heinrich|Carl Heinrich TITSCHKOWSKY]] übernahm JEDAN den Unterricht im Kantorat Wincentow-Beresk.<ref>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] ''Die Kolonie Wincentow-Beresk'' {{WH|14|148}}</ref><br>
1920er Jahre nach dem Tod von [[TITSCHKOWSKY, Carl Heinrich|Carl Heinrich TITSCHKOWSKY]] im Jahr 1921 übernahm '''J. C. JEDAN''' den Unterricht im Kantorat Wincentow-Beresk.<ref>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] "Die Kolonie Wincentow-Beresk", {{WH|14|148}}</ref>
+
1936-1938 Kantor im Kantorat Janowka, Post Aleksandrowka (pow. Dubno), ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor.<ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref>
 
 
1936-1938 Kantor im Kantorat Janowka, Post Aleksandrowka (pow. Dubno), ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor<ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}</ref>
 
 
 
 
 
 
 
'''Quellen:'''
 
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 
<references/>
 
<references/>
  
Zeile 25: Zeile 22:
  
 
{{PersonenFusszeile|J}}
 
{{PersonenFusszeile|J}}
 +
[[Kategorie:Kantor]]
 +
[[Kategorie:Janowka (Dubno)]]
 +
[[Kategorie:Wincentow-Beresk]]

Aktuelle Version vom 13. November 2019, 19:22 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname JEDAN ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Jedan (Familienname).


* 1.6.1876 Babice, Lodz / † 10.5.1957 Klein Hundorf, Bezirk Schwerin, DDR[1]
Sohn von Karl August JEDAN (*1838 †1915) und Theophile TORG (*1838 †1893)[2][1]

oo [1] 24.4.1897 in Wladimir-Wolynsk mit Caroline KROPP geb. MITTELSTÄDT (*1873 †1899)[3][4]
Tochter von August MITTELSTÄDT und Caroline LECHELT[5]

oo [2] 31.1.1900 in Kamen mit Albertine SCHÖPKE (*1882)
Tochter von Samuel SCHÖPKE und Wilhelmine FANDRICH[2]
Kinder: Adele (*1901)[1], Blandine (*1902)[6], Sigismund (*1904)[1], Friedrich (*1906)[7], Else (*1907)[8][9], Olga (*1909)[10], Hermann (*1911)[11], Hedwig (*1912)[12], Reinhold (*1913)[13], Karl Wilhelm (*1915), Albert[1], Gertrud Albertine (*1919)[14], Engelhardt (*1926)[15]

Zur Person

Im Jahr 1921 nach dem Tod vom Lehrer Carl Heinrich TITSCHKOWSKY übernahm JEDAN den Unterricht im Kantorat Wincentow-Beresk.[16]
1936-1938 Kantor im Kantorat Janowka, Post Aleksandrowka (pow. Dubno), ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor.[17][18]

Anmerkungen und Quellen

  1. a b c d e JEDAN, Rudi Nachkommen von Johann Christoph Jedan (*1787 †1857)
  2. a b JEDAN, Johann Christoph EWZ-Stammblatt 130665, zugezogen nach Lodsch am 29.12.1939 von Ortsbereich Wo I/5 (Dorosin) der Umsiedlung 1939/40.
  3. Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1897 Heiraten, S. 75, Nr. 53: Christoph Jedan, 20 Jahre oo 24.4.1897 in Wladimir-Wolynsk mit Caroline Kropp geb. Mittelstädt, 23 Jahre
  4. Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1899 Verstorbene, S. 171, Nr. 718: Karoline Jedan geb. Mittelstädt † 22.4.1899 in Jaschenowka, 25 Jahre und 5 Monate, gebürtig aus dem Kirchspiel Radom
  5. Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1891 Heiraten, S. 98, Nr. 293: Peter Kropp, Witwer, 27 Jahre oo 20.8.1891 in Rozyszcze mit Caroline Mittelstädt, 17 Jahre
  6. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1902 Geburten/Taufen, S. 478, Nr. 835: Blandine * 20.12.1902 in Jaschenowka
  7. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1906 Geburten/Taufen, S. 378, Nr. 182: Friedrich * 31.3.1906 in Jaschenowka
  8. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1907 Geburten/Taufen, S. 450, Nr. 897: Else * 8.12.1907 in Miroslawow
  9. ARNDT, Else geb. JEDAN EWZ-Stammblatt 45170, zugezogen nach Pabianice am 2.1.1940 von Ortsbereich Wo I/12 (Sofiowka) der Umsiedlung 1939/40.
  10. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1909 Geburten/Taufen, S. 391, Nr. 370: Olga * 15.8.1909 in Miroslawow
  11. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1911 Geburten/Taufen, S. 291, Nr. 360: Hermann * 25.1.1911 in Miroslawow
  12. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1912 Geburten/Taufen, S. 50, Nr. 252: Hedwig * 29.7.1912 in Miroslawow
  13. Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1913 Geburten/Taufen, S. 39, Nr. 310: Reinhold * 25.11.1913 in Miroslawow
  14. RENNWANS, Gertrud geb. JEDAN EWZ-Stammblatt 439489, zugezogen nach Zgierz am 29.1.1940 von Ortsbereich Wo II/5 (Rowno) der Umsiedlung 1939/40.
  15. JEDAN, Engelhardt EWZ-Stammblatt 130665a, zugezogen nach Wilczyc am 26.12.1939 von Ortsbereich Wo I/5 (Dorosin) der Umsiedlung 1939/40.
  16. KÖNIG, Gerhard Die Kolonie Wincentow-Beresk in Wolhynische Hefte Folge 14, S. 148
  17. Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f
  18. Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / J