DEPNER, Julius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zur Person:'''
+
{{Personenhinweis|DEPNER|Depner (Familienname)}}
  
1936 Kantor in der staatlichen Schule Kruchy (Post Siedliszcze, Kreis Kostopol) im  ev.-augsb. Kirchspiel Tuczyn - ''lt. WVK 1936, hier DEPPNER geschrieben''
 
  
 +
''auch'' '''Julius DEPPNER'''<ref name=erich>{{KB-Tut}} 1913 Verstorbene, Nr. 209: Sohn Erich ⌂ am 20.5.1913 in Kurhany</ref> * 25.6.1884 Barbarylosy, Kr. Luck<ref name=ewz1>DEPNER, Julius ''Selbstauskunft'' in ''Fragebögen zur sippenkundlichen Erfassung des Russlanddeutschtums'' im [[Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde|BA Berlin]]: R57/Neu/1504</ref><br>
 +
Sohn von Friedrich Wilhelm DEPNER<ref name=raedel>DEPNER, Rädel ''Schreiben vom 11.1.1982'' - lt. [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Archiv Historischer Verein Wolhynien e.V.]]</ref> (*1856 †1921) und Henriette SEGERT (*1862 †1927)<ref name=ewz1/>
  
'''Forscherkontakt:'''
+
oo [1] 3.2.1909 in Rozyszcze mit Julianna ESSIG (*1892 †1936)<br>
 +
Tochter von Johann ESSIG (†1936) und Marjanna MICHALSKI (†1900)<ref name=ewz1/><br>
 +
Kinder: Otto (*1910)<ref>Fragebogen, ''ebenda'': Otto DEPNER oo mit Amalie DAHER</ref>, Adele (*1912)<ref>Fragebogen, ''ebenda'': Adele DEPNER oo mit Emil LACZYSLAW</ref>, Erich (†1913)<ref name=erich/>, Ida (*1914 †1931), Frieda (*1922)<ref>Fragebogen, ''ebenda'': Frieda DEPNER oo mit Gottfried REIMANN</ref>, Bertha (*†1923), Irma (*1924), Olga (*1925), Elsa (*1933)<ref name=ewz1/><ref name=hvwhiko>{{HVWArchiv-Hiko|Else DEPNER|26.6.1963}}</ref>
  
 +
oo [2] 19.1.1937 in Wielko-Pole mit Lydia REINERT verw. DIETRICH (*1896)<ref name=stamm>DEPNER, Julius ''EWZ-Stammblatt 157647'', [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich]] ''Wo II/3 (Kostopol)'' der Umsiedlung 1939/40.</ref><br>
 +
Tochter von Ludwig REINERT und Josephine MERK (†1938)<ref name=ewz2>DEPNER, Julius ''Selbstauskunft Kenn-Nr. 128222'' in ''Fragebögen zur sippenkundlichen Erfassung des Russlanddeutschtums'' im [[Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde|BA Berlin]]: R57/Neu/1504</ref><br>
 +
Kind: Gero (*1939)<ref name=hvwhiko/>
  
'''Quelle:'''
+
====Zur Person====
* '' Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff''
+
'''Julius''' ist der älteste Sohn der großen Kantorenfamilie '''DEPNER'''.
  
 +
1909 Heirat in Rozyszcze, wohnt in Niespodsjanka II.<br>
 +
um 1913 Küster, Beerdigungen in Kurhany, [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tutschin|Kirchspiel Tutschin]].<ref>{{KB-Tut}} 1913 Verstorbene, Nr. 210, 211: Beerdigungen in Kurhany</ref>
  
----
+
1922-1924 wohnt in Krucha.<br>
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_D|D]]
+
1925-1929<ref>Artikel ''Über Geschehnisse in Wielkopole'' {{WH|11|160}}</ref> wohnt die Familie in Berestowice und '''J. DEPNER''' wirkt als Kantor.<br>
----
+
ab 1931 lebt die Familie wieder in Krucha.
  
[[Kategorie:Personen]]
+
1936-1938 Kantor in der Staatsschule des Kantorats Kruchy, Post Siedliszcze, Kreis Kostopol im  ev.-augsb. [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tutschin|Kirchspiel Tutschin]] (''bis 1936'').<ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref> und [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Kostopol|Kirchspiel Kostopol]] (''ab 1936'').<ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
 +
1939 Anschrift Wohnort: Wielko-Pole, Kreis Kostopol.<ref name=ewz1/><ref name=ewz2/>
 +
 
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
{{PersonenFusszeile|D}}
 +
[[Kategorie:Küster]]
 +
[[Kategorie:Kantor]]
 +
[[Kategorie:Kruchy]]
 +
[[Kategorie:Kurhany]]
 +
[[Kategorie:Wielkopole]]

Aktuelle Version vom 8. November 2019, 08:26 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname DEPNER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Depner (Familienname).


auch Julius DEPPNER<ref name=erich>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1913 Verstorbene, Nr. 209: Sohn Erich ⌂ am 20.5.1913 in Kurhany</ref> * 25.6.1884 Barbarylosy, Kr. Luck<ref name=ewz1>DEPNER, Julius Selbstauskunft in Fragebögen zur sippenkundlichen Erfassung des Russlanddeutschtums im BA Berlin: R57/Neu/1504</ref>
Sohn von Friedrich Wilhelm DEPNER<ref name=raedel>DEPNER, Rädel Schreiben vom 11.1.1982 - lt. Archiv Historischer Verein Wolhynien e.V.</ref> (*1856 †1921) und Henriette SEGERT (*1862 †1927)<ref name=ewz1/>

oo [1] 3.2.1909 in Rozyszcze mit Julianna ESSIG (*1892 †1936)
Tochter von Johann ESSIG (†1936) und Marjanna MICHALSKI (†1900)<ref name=ewz1/>
Kinder: Otto (*1910)<ref>Fragebogen, ebenda: Otto DEPNER oo mit Amalie DAHER</ref>, Adele (*1912)<ref>Fragebogen, ebenda: Adele DEPNER oo mit Emil LACZYSLAW</ref>, Erich (†1913)<ref name=erich/>, Ida (*1914 †1931), Frieda (*1922)<ref>Fragebogen, ebenda: Frieda DEPNER oo mit Gottfried REIMANN</ref>, Bertha (*†1923), Irma (*1924), Olga (*1925), Elsa (*1933)<ref name=ewz1/><ref name=hvwhiko>Unterlagen Else DEPNER vom 26.6.1963 im Schriftverkehr des Hilfskomitees der Ev.-Luth. Deutschen aus Polen e.V. (im Archivbestand Historischer Verein Wolhynien e.V.)</ref>

oo [2] 19.1.1937 in Wielko-Pole mit Lydia REINERT verw. DIETRICH (*1896)<ref name=stamm>DEPNER, Julius EWZ-Stammblatt 157647, Ortsbereich Wo II/3 (Kostopol) der Umsiedlung 1939/40.</ref>
Tochter von Ludwig REINERT und Josephine MERK (†1938)<ref name=ewz2>DEPNER, Julius Selbstauskunft Kenn-Nr. 128222 in Fragebögen zur sippenkundlichen Erfassung des Russlanddeutschtums im BA Berlin: R57/Neu/1504</ref>
Kind: Gero (*1939)<ref name=hvwhiko/>

Zur Person

Julius ist der älteste Sohn der großen Kantorenfamilie DEPNER.

1909 Heirat in Rozyszcze, wohnt in Niespodsjanka II.
um 1913 Küster, Beerdigungen in Kurhany, Kirchspiel Tutschin.<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1913 Verstorbene, Nr. 210, 211: Beerdigungen in Kurhany</ref>

1922-1924 wohnt in Krucha.
1925-1929<ref>Artikel Über Geschehnisse in Wielkopole in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 160</ref> wohnt die Familie in Berestowice und J. DEPNER wirkt als Kantor.
ab 1931 lebt die Familie wieder in Krucha.

1936-1938 Kantor in der Staatsschule des Kantorats Kruchy, Post Siedliszcze, Kreis Kostopol im ev.-augsb. Kirchspiel Tutschin (bis 1936).<ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref> und Kirchspiel Kostopol (ab 1936).<ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
1939 Anschrift Wohnort: Wielko-Pole, Kreis Kostopol.<ref name=ewz1/><ref name=ewz2/>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / D