ROLLAUER, Friedrich Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
08.04.1944 bei Lemberg<br>
+
8.4.1944 bei Lemberg<br>
  
oo am 03.01.1935 in Bryszcze I, Kr. [[Luzk]] <ref name=Arnold>[[JAHNS, Arnold]] "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref> mit [[ROLLAUER, Olga|JAHNS, Olga]] <ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Angaben von der Ehefrau Olga ROLLAUER, mit Paßbild</ref><br>
+
oo am 3.1.1935 in Bryszcze I, Luzk<ref name=Arnold>[[JAHNS, Arnold]] ''Familienchronik Jahns'', Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref> mit [[ROLLAUER, Olga|JAHNS, Olga]]<ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Angaben von der Ehefrau Olga ROLLAUER, mit Paßbild</ref><br>
Kinder: Harald, Ingeborg, Willibald, Gisela <ref name=Arnold/>
+
Kinder: Harald, Ingeborg, Willibald, Gisela<ref name=Arnold/>
  
 +
====Zur Person====
 +
1931-1939 Lehrer und Leiter der Privatschule des ev. Kantorats Bryszcze I, Aleksandrowo (Post Kniahininek), Kirchspiel Rozyszcze; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz
 +
<ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939'' {{WH|1|58}}</ref><ref>[[JAHNS, Robert]] ''Die deutsche Siedlung (Kolonie) Bryszcze I'' {{WH|4|171}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
  
'''Zur Person:'''
+
1938 stellv. Vorsitzender des ''Vereins deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien'' mit Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt.<ref>''Vereine und Vertretungen'' {{WVK|1938|157f}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien'' {{WH|2|15}}</ref><br>
 
+
1940-1942 Lehrer in Zgierz bei Lodz und im Jahr 1944 als Soldat im Krieg gefallen.<ref name=Arnold/>
Lehrer in Bryszcze I, Kr. Luzk <ref name=Jendrike/><ref>[[JAHNS, Arnold]] "Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939", {{WH|1|58}}</ref><br>
 
1936-1938 Lehrer in der Privatschule des ev. Kantorats Bryszcze I, Aleksandrowo (Post Kniahininek), Kirchspiel Rozyszcze; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz
 
<ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
 
1931-1939 Lehrer u. Kantor in Bryszcze I (Seminar Bielitz)<br>
 
ab 01.09.1931 Leiter der Schule in Bryszcze I <ref>[[JAHNS, Robert]] "Die deutsche Siedlung (Kolonie) Bryszcze I", {{WH|4|171}}</ref><br>
 
um 1937 Kantor in Brischtsche I, Kr. Luzk  <ref>KB Rozyszcze, Tote 1937, S.335, Nr. 155: Beerdigung WAGNER, Eva am 26.8.1937 in Brischtsche (nachträglich ausgestellter Auszug aus dem Sterberegister, [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW Archiv]])</ref><br>
 
1938 stellv. Vorsitzender des "Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien" mit Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt <ref>Vereine und Vertretungen, {{WVK|1938|157f}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", {{WH|2|15}}</ref><br>
 
1940-1942 Lehrer in Zgierz (bei Lodz)<br>
 
als Soldat im Krieg gefallen <ref name=Arnold/>
 
 
 
 
 
 
 
'''Quellen:'''
 
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 
<references/>
 
<references/>
  
  
----
+
{{PersonenFusszeile|R}}
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_R|R]]
+
[[Kategorie:Kantor]]
----
+
[[Kategorie:Lehrer]]
 
+
[[Kategorie:Verein deutscher Lehrer]]
[[Kategorie:Personen]]
+
[[Kategorie:Bryszcze I]]

Aktuelle Version vom 5. November 2019, 14:02 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname ROLLAUER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Rollauer (Familienname).


† 8.4.1944 bei Lemberg

oo am 3.1.1935 in Bryszcze I, Luzk<ref name=Arnold>JAHNS, Arnold Familienchronik Jahns, Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im HVW-Archiv</ref> mit JAHNS, Olga<ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Angaben von der Ehefrau Olga ROLLAUER, mit Paßbild</ref>
Kinder: Harald, Ingeborg, Willibald, Gisela<ref name=Arnold/>

Zur Person

1931-1939 Lehrer und Leiter der Privatschule des ev. Kantorats Bryszcze I, Aleksandrowo (Post Kniahininek), Kirchspiel Rozyszcze; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz <ref>JAHNS, Arnold Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939 in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 58</ref><ref>JAHNS, Robert Die deutsche Siedlung (Kolonie) Bryszcze I in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 171</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>

1938 stellv. Vorsitzender des Vereins deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien mit Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt.<ref>Vereine und Vertretungen in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref><ref>JAHNS, Arnold Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 15</ref>
1940-1942 Lehrer in Zgierz bei Lodz und im Jahr 1944 als Soldat im Krieg gefallen.<ref name=Arnold/>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / R