GELSHORN, Karl: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Vor dem 1. Weltkrieg betreute er die evangelische Gemeinde in der Stadtkirche in Bitterfeld. | Vor dem 1. Weltkrieg betreute er die evangelische Gemeinde in der Stadtkirche in Bitterfeld. | ||
− | Nach dem Kriegsbeginn wurde er eingezogen und als Oberleutnant und Militärprediger<ref name=digi>Artikel [https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8378 Karl Gelshorn] auf museum-digital:sachsen-anhalt (besucht am 11.5.2019)</ref> gehörte er zum Generalkommando des XXII. Reserve-Korps Kiew.<br> | + | Nach dem Kriegsbeginn wurde er eingezogen und als Oberleutnant und Militärprediger<ref name=digi>Artikel [https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8378 Karl Gelshorn] auf ''museum-digital:sachsen-anhalt'' (besucht am 11.5.2019)</ref> gehörte er zum Generalkommando des XXII. Reserve-Korps Kiew.<br> |
Am 10.7.1918 war er in dieser Funktion Ehrengast beim Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraine in Nowograd-Wolynsk.<ref>Protokoll des Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraina am 10. Juli 1918 in Nowogradwolynsk</ref> | Am 10.7.1918 war er in dieser Funktion Ehrengast beim Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraine in Nowograd-Wolynsk.<ref>Protokoll des Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraina am 10. Juli 1918 in Nowogradwolynsk</ref> | ||
− | Ab 1922<ref name=digi/> bis | + | Ab 1922<ref name=digi/> bis 1945<ref>GROTEFEND, Friedrich-Wilhem ''Eberswalde in alten Ansichten''; gelesen auf [https://www.europese-bibliotheek.nl/de/Bucher/Eberswalde_in_alten_Ansichten/101-121760/Artikel/6 europese-bibliotheek.nl] am 11.5.2019</ref> war er Oberpfarrer in der St. Maria Magdalenenkirche und Superintendent des Kirchenkreises Eberswalde. |
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== |
Version vom 11. Mai 2019, 15:44 Uhr
auch Pfarrer Liz. Karl Gelshorn genannt.
Zur Person
1903-1911 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Venedig.<ref>Festschrift der deutschen evangelischen Gemeinde in Venedig, Onlineversion</ref>
Vor dem 1. Weltkrieg betreute er die evangelische Gemeinde in der Stadtkirche in Bitterfeld.
Nach dem Kriegsbeginn wurde er eingezogen und als Oberleutnant und Militärprediger<ref name=digi>Artikel Karl Gelshorn auf museum-digital:sachsen-anhalt (besucht am 11.5.2019)</ref> gehörte er zum Generalkommando des XXII. Reserve-Korps Kiew.
Am 10.7.1918 war er in dieser Funktion Ehrengast beim Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraine in Nowograd-Wolynsk.<ref>Protokoll des Kongresses der aus der Verbannung zurückgekehrten deutschstämmigen Kolonisten der Westukraina am 10. Juli 1918 in Nowogradwolynsk</ref>
Ab 1922<ref name=digi/> bis 1945<ref>GROTEFEND, Friedrich-Wilhem Eberswalde in alten Ansichten; gelesen auf europese-bibliotheek.nl am 11.5.2019</ref> war er Oberpfarrer in der St. Maria Magdalenenkirche und Superintendent des Kirchenkreises Eberswalde.
Anmerkungen und Quellen
<references/>