SGGEE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

Zeile 6: Zeile 6:
 
Die SGGEE ist ein genealogischer Verein mit Sitz in Kanada, der 1998 gegründet wurde. Sie ist Mitglied der FEEFHS, eines nordamerikanischen Dachverbandes der Gesellschaften für osteuropäische Familienforschung.
 
Die SGGEE ist ein genealogischer Verein mit Sitz in Kanada, der 1998 gegründet wurde. Sie ist Mitglied der FEEFHS, eines nordamerikanischen Dachverbandes der Gesellschaften für osteuropäische Familienforschung.
  
Der Verein hat zur Zeit 530 Mitglieder (darunter 51 aus Deutschland), die sich mit der Erforschung ihrer Vorfahren in den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich der Oder-Neiße befassen. Das Hauptinteresse liegt im Gebiet des ehemaligen Kongreßpolens und des Gouvernements Wolhynien (im westlichen Teil der heutigen Ukraine), eingeschlossen sind aber auch Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien und Posen.
+
Der Verein hat zur Zeit 720 Mitglieder (darunter 141 aus Deutschland), die sich mit der Erforschung ihrer Vorfahren in den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich der Oder-Neiße befassen. Das Hauptinteresse liegt im Gebiet des ehemaligen Kongreßpolens und des Gouvernements Wolhynien (im westlichen Teil der heutigen Ukraine), eingeschlossen sind aber auch Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien und Posen.
  
 
Vereinsmitglieder bekommen vierteljährlich das SGGEE-Journal und gelegentliche Newsletter zugeschickt, außerdem haben sie Zugang zu den vereinsinternen Datenbanken, deren Bestand ständig wächst. So enthält die Stammbaumdatenbank (''Master Pedigree Database'') zur Zeit rund 450.030 Namen mit vielen Quellverweisen aus den EWZ-Akten. Die Ortsdatenbank umfaßt über 1.400 Orte aus Wolhynien und 3.600 Orte aus Kongreßpolen mit den dazugehörigen Karten.  
 
Vereinsmitglieder bekommen vierteljährlich das SGGEE-Journal und gelegentliche Newsletter zugeschickt, außerdem haben sie Zugang zu den vereinsinternen Datenbanken, deren Bestand ständig wächst. So enthält die Stammbaumdatenbank (''Master Pedigree Database'') zur Zeit rund 450.030 Namen mit vielen Quellverweisen aus den EWZ-Akten. Die Ortsdatenbank umfaßt über 1.400 Orte aus Wolhynien und 3.600 Orte aus Kongreßpolen mit den dazugehörigen Karten.  
  
Die SGGEE betreut eine freie Mailingliste (<i>in Englisch</i>) für die Forschungsgebiete Polen und Wolhynien. Aktuell sind ca. 590 Forscher eingetragen, davon sind es etwa 50 Personen aus Deutschland. Umfangreiche Informationen zum Forschungsgebiet des Vereins sind in Englisch und Deutsch auf deren Webseiten nachlesbar.  
+
Die SGGEE betreut eine freie Mailingliste (<i>in Englisch</i>) für die Forschungsgebiete Polen und Wolhynien. Aktuell sind ca. 590 Forscher eingetragen. Umfangreiche Informationen zum Forschungsgebiet des Vereins sind in Englisch und Deutsch auf deren Webseiten nachlesbar.  
  
  

Version vom 22. Dezember 2017, 10:45 Uhr

SGGEElogo.jpg
Society for German Genealogy in Eastern Europe
(Gesellschaft für deutsche Genealogie in Osteuropa)

Stand vom Dezember 2017


Die SGGEE ist ein genealogischer Verein mit Sitz in Kanada, der 1998 gegründet wurde. Sie ist Mitglied der FEEFHS, eines nordamerikanischen Dachverbandes der Gesellschaften für osteuropäische Familienforschung.

Der Verein hat zur Zeit 720 Mitglieder (darunter 141 aus Deutschland), die sich mit der Erforschung ihrer Vorfahren in den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich der Oder-Neiße befassen. Das Hauptinteresse liegt im Gebiet des ehemaligen Kongreßpolens und des Gouvernements Wolhynien (im westlichen Teil der heutigen Ukraine), eingeschlossen sind aber auch Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien und Posen.

Vereinsmitglieder bekommen vierteljährlich das SGGEE-Journal und gelegentliche Newsletter zugeschickt, außerdem haben sie Zugang zu den vereinsinternen Datenbanken, deren Bestand ständig wächst. So enthält die Stammbaumdatenbank (Master Pedigree Database) zur Zeit rund 450.030 Namen mit vielen Quellverweisen aus den EWZ-Akten. Die Ortsdatenbank umfaßt über 1.400 Orte aus Wolhynien und 3.600 Orte aus Kongreßpolen mit den dazugehörigen Karten.

Die SGGEE betreut eine freie Mailingliste (in Englisch) für die Forschungsgebiete Polen und Wolhynien. Aktuell sind ca. 590 Forscher eingetragen. Umfangreiche Informationen zum Forschungsgebiet des Vereins sind in Englisch und Deutsch auf deren Webseiten nachlesbar.


Webseiten

Für die Ergänzung und deren Übersetzung ins Deutsche oder Englische ist jede Unterstützung willkommen. Sie können direkt an den Webmaster schreiben oder sich in der Mailingliste zu Wort melden.

Hier werden Angaben zur Geschichte der Kirchspiele, Abbildungen, Photos und weitere Informationen gesammelt:


E-Mail: Anfragen auf Englisch contact-sggee@googlegroups.com und in Deutsch kontakt-sggee@googlegroups.com

Postanschrift:

Society for German Genealogy in Eastern Europe
Box 905 Stn. 'M'
Calgary, AB T2P 2J6
Canada

Mitgliedsbeitrag: 40 US$ oder CDN$ / Jahr oder 30 €


Homepage: https://www.sggee.org/
Aktuelle Projekte: http://www.sggee.org/deutsch/volunteer_ger/job_central_ger.html
Offene Mailingliste: https://www.sggee.org/communicate/mailing_list.html (in Englisch)



VolynWiki: Startseite