RICHTER, Theodor Dagobert: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> ca. 1867 in Simferopol / † 7.12.1907 in Rowno<ref name=kb-tod>{{KB-Row}} 1907 Verstorbene, S. 105, Nr. 368</ref><ref name=düna>Artikel in der Beilage zur ''Düna-Zeitung'' vom 29.12.1907, Seite 3; | + | <nowiki>*</nowiki> ca. 1867 in Simferopol / † 7.12.1907 in Rowno<ref name=kb-tod>{{KB-Row}} 1907 Verstorbene, S. 105, Nr. 368</ref><ref name=düna>Artikel in der Beilage zur ''Düna-Zeitung'' vom 29.12.1907, Seite 3; ''[https://periodika.lndb.lv/periodika2-viewer/view/index-dev.html?lang=en#issue:/p_003_duze1907s01n301|issueType:P Online-Bibliothek der Nationalen Bibliothek Lettlands]''</ref><br> |
Sohn von Phillip Richter | Sohn von Phillip Richter | ||
Version vom 24. Juli 2017, 17:41 Uhr
* ca. 1867 in Simferopol / † 7.12.1907 in Rowno<ref name=kb-tod>Ev.-luth. Kirchenbuch Rowno 1907 Verstorbene, S. 105, Nr. 368</ref><ref name=düna>Artikel in der Beilage zur Düna-Zeitung vom 29.12.1907, Seite 3; Online-Bibliothek der Nationalen Bibliothek Lettlands</ref>
Sohn von Phillip Richter
oo mit Elisabeth BRUNS<ref name=kb-tod/>
Kinder: Theodor * 1912<ref name="folge6">ARNDT, Nikolaus Der vergessene, rätselhafte Wohltäter - Baron Theodor Steinheil aus Gorodok bei Rowno und sein erstes wolhynisches Museum in Wolhynische Hefte Folge 6, S. 94-95</ref>
und ein 2. Kind<ref name="folge7">ALTHAUSEN, Ernst Baron Steinheil und Doktor Richter in Wolhynischer Bote, Ausgabe 1929, S. 234 und in Wolhynische Hefte Folge 7, S. 31</ref>
Zur Person
Arzt, bis 1907 Leiter des Seuchenkrankenhauses in Gorodok bei Rowno, das von Theodor Steinheil errichtet wurde.<ref name="folge7"/> Im Alter von 40 Jahren in Rowno gestorben und in Gorodok beerdigt.<ref name=düna/>
Anmerkungen und Quellen
<references />