HVW-Veranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
! scope="row" |'''Arbeitstagung''' in '''Wiesentheid''' | ! scope="row" |'''Arbeitstagung''' in '''Wiesentheid''' | ||
|- | |- | ||
− | |Teilnehmer: Pastor i. R. [[SCHMIDT,_Hugo_Karl|Hugo Karl Schmidt]] | + | |Teilnehmer: Pastor i. R. [[SCHMIDT,_Hugo_Karl|Hugo Karl Schmidt]], [[ARNDT,_Nikolaus|Nikolaus Arndt]], Tatjana Stebner, [[HOLZ,_Helmut|Helmut Holz]] (*1937) und Kirchenmusikdirektor [[WEISS,_Ewald|Ewald Weiß]] (*1906 †1998) |
|- | |- | ||
|rowspan=2 |30.-31.8.1980 | |rowspan=2 |30.-31.8.1980 | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|Mit Buch-, Bild- und Kartenausstellung. Der [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|HVW]] wird Mitglied der ''American Historical Society of Germans from Russia'' - [http://ahsgr.org/index.htm AHSGR]. | |Mit Buch-, Bild- und Kartenausstellung. Der [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|HVW]] wird Mitglied der ''American Historical Society of Germans from Russia'' - [http://ahsgr.org/index.htm AHSGR]. | ||
|- | |- | ||
− | + | |rowspan=2 |20.2./5.12.1981 | |
− | + | ! scope="row" |'''Arbeitstagungen''' in '''Wiesentheid''' | |
− | |rowspan=2 | | ||
− | ! scope="row" |''' | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |Teilnehmer: Redaktionsgremium für die Herausgabe der 2. Folge der Wolhynischen Hefte.<ref>[http://wolhynien.de/HVW/pdf/RundHV09_1982.pdf Rundschreiben Nr. 9] vom 5.1.1982</ref> |
|- | |- | ||
− | |rowspan=2 | | + | |rowspan=2 |11.-12.9.1982 |
− | ! scope="row" |''' | + | ! scope="row" |'''Mitgliederversammlung''' und '''Heimatkirchentag''' in '''Uelzen''' |
|- | |- | ||
− | | | + | |Bei der Ausstellung wurden Holzmodelle Windmühle, Webstuhl, Lastkahnschlepper, Ziehbrunnen u.a.m., angefertigt von [[WEISS,_Ewald|Ewald Weiß]] und Rudolf Fröhlich, vorgestellt. Besuch von Pastor Dr. [[HENNIG,_Martin|Martin Hennig]]. |
|- | |- | ||
− | |rowspan=2 | | + | |rowspan=2 |30.9.-2.10.1983 |
− | ! scope="row" |''' | + | ! scope="row" |'''Arbeitstagung''' in '''Rüdenhausen''' |
|- | |- | ||
− | | | + | |Mit 29 Teilnehmern. Referate von [[GIESBRECHT,_Waldemar|Waldemar Giesbrecht]] (*1919 †2011), [[SCHMIDT,_Hugo_Karl|Hugo Karl Schmidt]], [[WEISS,_Ewald|Ewald Weiß]], [[ARNDT,_Nikolaus|Nikolaus Arndt]] und Prof. Dr. [[HÖSCH,_Edgar|Edgar Hösch]]. |
|- | |- | ||
|rowspan=2 | | |rowspan=2 | | ||
Zeile 75: | Zeile 73: | ||
|xx | |xx | ||
|- | |- | ||
+ | <!-- RS 8 | ||
|rowspan=2 | | |rowspan=2 | | ||
! scope="row" |'''xx''' in '''xx''' | ! scope="row" |'''xx''' in '''xx''' |
Version vom 19. September 2015, 18:02 Uhr
Jahr | Veranstaltung |
---|---|
4.8.1975 | Gründung des Historischen Verein Wolhynien e.V. in Nürnberg |
Gründungsmitglieder: Pastor i. R. Hugo Karl Schmidt (*1909 †2009), Nikolaus Arndt (*1928), Elisabeth Arndt (*1929), Tatjana Stebner (*1925), Herbert Thiel (*1941), Pastor i. R. Rudolf Ziegler (*1910)<ref>Der 7. Teilnehmer an der Gründungsveranstaltung war Pastor i. R. Dr. theol. Alfred Kleindienst (*1893 †1978). Im 82. Lebenjahr unterstützte er die Vereinsgründung, aber er wurde kein Mitglied.</ref> | |
15.5.1976 | Arbeitstagung im Osteuropa-Institut München |
Teilnehmer: Vorstandsmitglieder und Dr. theol. Alfred Kleindienst (*1893 †1978), Dr. habil Glassl, Lehrer Arnold Jahns (*1911 †2001) und Bibliothekar Rolland. Organisiert mit Unterstützung von Prof. Dr. Edgar Hösch. Herbert Thiel betreut die Familienforscher.<ref>Rundschreiben Nr. 1 vom 3.1.1976: Einladung von Otto Heike zum Treffen der Familienforscher in Bad Salzuflen am 17.1.1976.</ref> | |
6.-7.6.1976 | Buchausstellung in Wiesbaden |
Erste Teilnahme am Bundestreffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. | |
12.9.1976 | Buchausstellung in Uelzen |
Erste Teilnahme beim Heimattreffen der Wolhyniendeutschen mit ca. 700 Teilnehmern. | |
6.6.1977 | Informationsstand in Wiesbaden |
Arbeitsgespräche beim Bundestreffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland u.a. mit dem Vorsitzenden J. Schnurr, Dr. Karl Stumpp (*1896 †1982) und Dr. Georg Leibbrandt. | |
16.-17.9.1978 | Mitgliederversammlung und Heimatkirchentag in Uelzen |
Erste Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Mittelpolen/Wolhynien bei der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher - AGoFF.<ref>Rundschreiben Nr. 4 vom 5.6.1978: Rudolf Peiker (*1915 †1993) ist seit 1977 der Leiter der Forschungsstelle Mittelpolen/Wolhynien bei der AGoFF und wird 1978 Mitglied beim HVW.</ref> | |
17.5.1980 | Arbeitstagung in Wiesentheid |
Teilnehmer: Pastor i. R. Hugo Karl Schmidt, Nikolaus Arndt, Tatjana Stebner, Helmut Holz (*1937) und Kirchenmusikdirektor Ewald Weiß (*1906 †1998) | |
30.-31.8.1980 | Mitgliederversammlung und Heimatkirchentag in Uelzen |
Mit Buch-, Bild- und Kartenausstellung. Der HVW wird Mitglied der American Historical Society of Germans from Russia - AHSGR. | |
20.2./5.12.1981 | Arbeitstagungen in Wiesentheid |
Teilnehmer: Redaktionsgremium für die Herausgabe der 2. Folge der Wolhynischen Hefte.<ref>Rundschreiben Nr. 9 vom 5.1.1982</ref> | |
11.-12.9.1982 | Mitgliederversammlung und Heimatkirchentag in Uelzen |
Bei der Ausstellung wurden Holzmodelle Windmühle, Webstuhl, Lastkahnschlepper, Ziehbrunnen u.a.m., angefertigt von Ewald Weiß und Rudolf Fröhlich, vorgestellt. Besuch von Pastor Dr. Martin Hennig. | |
30.9.-2.10.1983 | Arbeitstagung in Rüdenhausen |
Mit 29 Teilnehmern. Referate von Waldemar Giesbrecht (*1919 †2011), Hugo Karl Schmidt, Ewald Weiß, Nikolaus Arndt und Prof. Dr. Edgar Hösch. | |
xx in xx | |
xx | |
xx in xx | |
xx | |
xx in xx | |
xx |
Anmerkungen
<references />
VolynWiki: Startseite / HVW