ARNDT, Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<nowiki>*</nowiki> 19.12.1928 in Korist, Woj. Wolhynien | <nowiki>*</nowiki> 19.12.1928 in Korist, Woj. Wolhynien | ||
− | + | ====Zur Person==== | |
− | |||
− | |||
1975 Gründungsmitglied [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]] und viele Jahre Schriftführer<br> | 1975 Gründungsmitglied [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]] und viele Jahre Schriftführer<br> | ||
− | 1990-2007 Vorsitzender des Vereins<ref>Dokumente [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]]</ref> | + | 1990-2007 Vorsitzender des Vereins und ab 2014 Ehrenvorsitzender<ref>Dokumente und Rundschreiben [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]]</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''' | + | ====Publikationen==== |
+ | * ''Die Shitomirer Arndts'', Eine Familienchronik auf dem Hintergrund der Geschichte der westlichen Ukraine, Holzner-Verlag Würzburg 1970 | ||
+ | * ''Kolonie Korist - Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer deutschen Bauernsiedlung im mittleren Wolhynien in den Jahren 1867-1940'' {{WH|1|5-41}}, Wiesentheid 1979 | ||
+ | * ''Berühmte Porzellanfabrik und evangelische Gemeinde in Korec''<br>{{WH|2|66-75}}, Wiesentheid 1982 | ||
+ | * ''Das Wolhyniendeutschtum und die Machtinteressen in Ost- und Mitteleuropa''<br>{{WH|2|91-140}}, Wiesentheid 1982 | ||
+ | * ''Motive zur Verbannung der Wolhyniendeutschen im ersten Weltkrieg'' <br>{{WH|4|184-222}}, Wiesentheid 1986 | ||
+ | * ''Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913'' {{WH|5|91-214}}, Wiesentheid 1988 | ||
+ | * ''Die Deutschen in Wolhynien. Ein kulturhistorischer Überblick'', Bild- und Textband, Würzburg 1994, Kraft Verlag. Kurztext in 6 Sprachen. Geleitwort von Hugo Karl Schmidt. | ||
+ | * ''Die Familien Arndt und Stebner'', Bildband über Familienzweige aus Ostdeutschland, Wolhynien in der westlichen Ukraine, aus Polen, dem Ostsudetenland und aus Franken, Wiesentheid 1996, 132 Seiten | ||
+ | * ''Suche nach Heimat - Biographie 1934-1964'', Wiesentheid 2006. Wolhynien, Umsiedlung, Warthegau, Flakhelfer, Verteidigung Berlin, Suche nach Eltern, Berufsanfang | ||
+ | * ''Ungeeignete Ratgeber'', Erläuterungen zur Situation in der Ukraine. Historisch und gegenwärtig. 51 Seiten, Wiesentheid 2011 | ||
+ | * ''Wolhynien und seine Deutschen im Verlauf der Jahrhunderte - Historischer Überblick vom 13. bis zum 20. Jahrhundert'', Wiesentheid 2012, 20 Seiten | ||
+ | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
{{PersonenFusszeile|A}} | {{PersonenFusszeile|A}} | ||
− | + | [[Kategorie:Autor]] | |
− | [[Kategorie: |
Version vom 24. Februar 2015, 08:52 Uhr
* 19.12.1928 in Korist, Woj. Wolhynien
Zur Person
1975 Gründungsmitglied Historischer Verein Wolhynien e.V. und viele Jahre Schriftführer
1990-2007 Vorsitzender des Vereins und ab 2014 Ehrenvorsitzender<ref>Dokumente und Rundschreiben Historischer Verein Wolhynien e.V.</ref>
Publikationen
- Die Shitomirer Arndts, Eine Familienchronik auf dem Hintergrund der Geschichte der westlichen Ukraine, Holzner-Verlag Würzburg 1970
- Kolonie Korist - Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer deutschen Bauernsiedlung im mittleren Wolhynien in den Jahren 1867-1940 in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 5-41, Wiesentheid 1979
- Berühmte Porzellanfabrik und evangelische Gemeinde in Korec
in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 66-75, Wiesentheid 1982 - Das Wolhyniendeutschtum und die Machtinteressen in Ost- und Mitteleuropa
in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 91-140, Wiesentheid 1982 - Motive zur Verbannung der Wolhyniendeutschen im ersten Weltkrieg
in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 184-222, Wiesentheid 1986 - Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913 in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 91-214, Wiesentheid 1988
- Die Deutschen in Wolhynien. Ein kulturhistorischer Überblick, Bild- und Textband, Würzburg 1994, Kraft Verlag. Kurztext in 6 Sprachen. Geleitwort von Hugo Karl Schmidt.
- Die Familien Arndt und Stebner, Bildband über Familienzweige aus Ostdeutschland, Wolhynien in der westlichen Ukraine, aus Polen, dem Ostsudetenland und aus Franken, Wiesentheid 1996, 132 Seiten
- Suche nach Heimat - Biographie 1934-1964, Wiesentheid 2006. Wolhynien, Umsiedlung, Warthegau, Flakhelfer, Verteidigung Berlin, Suche nach Eltern, Berufsanfang
- Ungeeignete Ratgeber, Erläuterungen zur Situation in der Ukraine. Historisch und gegenwärtig. 51 Seiten, Wiesentheid 2011
- Wolhynien und seine Deutschen im Verlauf der Jahrhunderte - Historischer Überblick vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Wiesentheid 2012, 20 Seiten
Anmerkungen und Quellen
<references/>