GANS, Emil Albert Gottfried: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sohn von GANS, Wilhelm (†1856) und BLOCK, Emilie, ''beide Eltern jüdische Religion''<ref name=taufe/> | Sohn von GANS, Wilhelm (†1856) und BLOCK, Emilie, ''beide Eltern jüdische Religion''<ref name=taufe/> | ||
− | oo mit KAHLE, Frieda<br> | + | oo mit KAHLE, Frieda *''1856''<ref name=schiff>Forumeintrag von Stefan Rückling vom 3.1.2014: Auszug aus den Hamburger Passagierlisten vom 19.5.1889. Aus den Altersangaben der Personen sind die Geburtsjahre errechnet und ''kursiv'' geschrieben.</ref><br> |
− | + | Kinder: Emilie (*''1876'')<ref name=schiff/>, Paul (*''1878'')<ref name=schiff/>, Maria Margareta Christine gen. Grethe (*1883)<ref name=kb1883>Abschrift {{KB-Heim}} 1883 Geburten/Taufen, S. 796, Nr. 49: Maria Margareta Christine * 19.3. ~ 8.5.1883; Taufpaten: Christian Zerse und Caroline Lange</ref>, Eduard (*''1886'')<ref name=schiff/>, Oskar (*''1887'')<ref name=schiff/> | |
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
1880–1884 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Kirchspiel Heimtal]], Gouv. [[Wolhynien]].<ref>{{Schmidt|70ff}}. Schmidt nennt die Vornamen Emil ''Arthur'' Gottfried.</ref> | 1880–1884 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Kirchspiel Heimtal]], Gouv. [[Wolhynien]].<ref>{{Schmidt|70ff}}. Schmidt nennt die Vornamen Emil ''Arthur'' Gottfried.</ref> | ||
− | Im Jahr 1884 kehrte er zurück nach Katharinenstadt und war bis 1887 Direktor am dortigen Gymnasium. | + | Im Jahr 1884 kehrte er zurück nach Katharinenstadt und war bis 1887 Direktor am dortigen Gymnasium.<br> |
− | Ab 1887 hatte er verschiedene Hilfspredigerstellen in Orsoy im Rheinland, Elberfeld und Barmen bis zu seiner Auswanderung nach Brasilien im Jahr 1889. | + | Ab 1887 hatte er verschiedene Hilfspredigerstellen in Orsoy im Rheinland, Elberfeld und Barmen bis zu seiner Auswanderung nach Brasilien im Jahr 1889.<ref name=amb/> Die Familie verließ am 19.5.1889 mit dem Schiff Argentina den Hafen Hamburg Richtung Sao Francisca / Brasilien.<ref name=schiff/> |
1889-1893 Pastor der evangelischen Gemeinde Santa Catarina in Teresópolis.<ref name=bio>Biographie von Pastor [http://www.ieclbhistoria.org.br/home/index.php?option=com_content&task=view&id=3181&Itemid=32 GANS, Gottfried Albert Emil] auf [http://www.ieclbhistoria.org.br/home/index.php www.ieclbhistoria.org.br] (in Portugiesisch)</ref><ref>FAUSEL, Erich ''[http://www.caminhosdaimigracaoalema.com.br/noticia/114/cronica-da-paroquia-de-santa-isabel,-a-mais-antiga-colonia-alema-evangelica-em-santa-catarina Crônica da paróquia de Santa Isabel, a mais antiga Colônia Alemã - Evangélica em Santa Catarina]'' (Chronik der Pfarrgemeinde Santa Isabel, der ältesten deutsch-evangelischen Siedlung in Santa Catharina), 2013, S. 12f</ref><br> | 1889-1893 Pastor der evangelischen Gemeinde Santa Catarina in Teresópolis.<ref name=bio>Biographie von Pastor [http://www.ieclbhistoria.org.br/home/index.php?option=com_content&task=view&id=3181&Itemid=32 GANS, Gottfried Albert Emil] auf [http://www.ieclbhistoria.org.br/home/index.php www.ieclbhistoria.org.br] (in Portugiesisch)</ref><ref>FAUSEL, Erich ''[http://www.caminhosdaimigracaoalema.com.br/noticia/114/cronica-da-paroquia-de-santa-isabel,-a-mais-antiga-colonia-alema-evangelica-em-santa-catarina Crônica da paróquia de Santa Isabel, a mais antiga Colônia Alemã - Evangélica em Santa Catarina]'' (Chronik der Pfarrgemeinde Santa Isabel, der ältesten deutsch-evangelischen Siedlung in Santa Catharina), 2013, S. 12f</ref><br> |
Version vom 4. Januar 2014, 01:16 Uhr
auch GANZ, Emil Albert Gottfried* 19./31.8.1852 Papenburg a.d. Ems<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 321 </ref>, ~ ev.-ref. 17.5.1856 Lingen<ref name=taufe>Ortsfamilienbuch Lingen: Taufeintrag am 17.5.1856 ev.-ref. Kirche in Lingen</ref> / ord. ev.-luth. 11./23.8.1877 Werne / † 9.2.1924 Santana do Livramento, Rio Grande do Sul, Brasilien<ref name=amb/>
Sohn von GANS, Wilhelm (†1856) und BLOCK, Emilie, beide Eltern jüdische Religion<ref name=taufe/>
oo mit KAHLE, Frieda *1856<ref name=schiff>Forumeintrag von Stefan Rückling vom 3.1.2014: Auszug aus den Hamburger Passagierlisten vom 19.5.1889. Aus den Altersangaben der Personen sind die Geburtsjahre errechnet und kursiv geschrieben.</ref>
Kinder: Emilie (*1876)<ref name=schiff/>, Paul (*1878)<ref name=schiff/>, Maria Margareta Christine gen. Grethe (*1883)<ref name=kb1883>Abschrift Ev.-luth. Kirchenbuch Heimtal 1883 Geburten/Taufen, S. 796, Nr. 49: Maria Margareta Christine * 19.3. ~ 8.5.1883; Taufpaten: Christian Zerse und Caroline Lange</ref>, Eduard (*1886)<ref name=schiff/>, Oskar (*1887)<ref name=schiff/>
Zur Person
1865-1871 Lyzeum in Hannover und bis 1874 Theologiestudium in Göttingen.<ref name=amb/>
1874 Hilfslehrer am Gymnasium in Dortmund und in Werne am 23.8.1877 ordiniert zum Pastor-Vikar.
1878-1880 Oberlehrer am Progymnasium in Katharinenstadt im Gouv. Samara.
1880–1884 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Heimtal, Gouv. Wolhynien.<ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff. Schmidt nennt die Vornamen Emil Arthur Gottfried.</ref>
Im Jahr 1884 kehrte er zurück nach Katharinenstadt und war bis 1887 Direktor am dortigen Gymnasium.
Ab 1887 hatte er verschiedene Hilfspredigerstellen in Orsoy im Rheinland, Elberfeld und Barmen bis zu seiner Auswanderung nach Brasilien im Jahr 1889.<ref name=amb/> Die Familie verließ am 19.5.1889 mit dem Schiff Argentina den Hafen Hamburg Richtung Sao Francisca / Brasilien.<ref name=schiff/>
1889-1893 Pastor der evangelischen Gemeinde Santa Catarina in Teresópolis.<ref name=bio>Biographie von Pastor GANS, Gottfried Albert Emil auf www.ieclbhistoria.org.br (in Portugiesisch)</ref><ref>FAUSEL, Erich Crônica da paróquia de Santa Isabel, a mais antiga Colônia Alemã - Evangélica em Santa Catarina (Chronik der Pfarrgemeinde Santa Isabel, der ältesten deutsch-evangelischen Siedlung in Santa Catharina), 2013, S. 12f</ref>
1894-1895 Lehrer und Direktor am staatlichen Gymnasium in Florianópolis / Santa Catarina.<ref name=bio/>
1896 Direktor der Knabenschule des deutschen Hilfsvereins in Porto Alegre<ref>ABE 150 anos. O passar dos tempos e a educação. (Jubiläumsschrift zum 150 jährigen Bestehen der deutschen Knabenschule), Porto Alegre 2012, S. 182: Die Direktoren der Knabenschule 1886-2012</ref><ref>lt. Amburger, ebenda, von 1896-1898 Direktor der Knabenschule</ref>
1899-1901 Pastor in Imigrante in Rio Grande do Sul, 1901-1913 in Alto Taquari, 1913-1918 in Tres Forquilhas und von 1919 bis 1.7.1920 in der ev. Pfarrkirche Picada 48 in Lindolfo Collor.<ref name=bio/> Von der Gemeinde entlassen wegen verbotenem Kartenspiel in der Öffentlichkeit.<ref name=amb/>
In den Jahren 1920-1924 war er in Santana do Livramento als Lehrer tätig.<ref name=bio/>
Anmerkungen und Quellen
<references/>