WOLZ, Erna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

Zeile 9: Zeile 9:
 
1935 der Hof wurde zu klein, die Familie hat sich inzwischen vergrößert. Es waren 7 Kinder.
 
1935 der Hof wurde zu klein, die Familie hat sich inzwischen vergrößert. Es waren 7 Kinder.
  
'''Erna WOLZ''' sammelte und veröffentlichte Gedichte aus dem Leben der Wolhynier. Im Jahr 1986 erschien ihr erstes Bändchen.<ref>{{Heimatbote|8/1986|10}}</ref> Sie war Autorin in den ''Wolhynischen Heften'' und Mitgestalter von Arbeitstagungen und Mitgliederversammlungen des [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Historischen Vereins Wolhynien]]. Ihren zweiten Gedichtband stellte sie 2004 auf dem Heimatkirchentag in Uelzen vor.
+
'''Erna WOLZ''' sammelte, schrieb und veröffentlichte Gedichte aus dem Leben der Wolhynier. Im Jahr 1986 erschien ihr erstes Bändchen.<ref>{{Heimatbote|8/1986|10}}</ref> Sie war Autorin in den ''Wolhynischen Heften'' und Mitgestalter von Arbeitstagungen und Mitgliederversammlungen des [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Historischen Vereins Wolhynien]]. Ihren zweiten Gedichtband stellte sie 2004 auf dem Heimatkirchentag in Uelzen vor.
  
 
====Publikationen====
 
====Publikationen====

Version vom 30. Juni 2013, 11:16 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname WOLZ ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Wolz (Familienname).

* 28.11.1929 Kisseluwka[1], Kreis Wladimir-Wolynsk, Wolhynien / † Juni 2013 Köln
Tochter von BLÜMKE, Jakob und RATKE, Karoline[2]
oo 4.7.1951 im Standesamt Köln[3] mit Heinrich WOLZ (†2011)

Zur Person

1921 die Familie kehrt nach Wolhynien zurück.
1935 der Hof wurde zu klein, die Familie hat sich inzwischen vergrößert. Es waren 7 Kinder.

Erna WOLZ sammelte, schrieb und veröffentlichte Gedichte aus dem Leben der Wolhynier. Im Jahr 1986 erschien ihr erstes Bändchen.[4] Sie war Autorin in den Wolhynischen Heften und Mitgestalter von Arbeitstagungen und Mitgliederversammlungen des Historischen Vereins Wolhynien. Ihren zweiten Gedichtband stellte sie 2004 auf dem Heimatkirchentag in Uelzen vor.

Publikationen

  • Klopf ruhig an. Heimatgedichte und Geschichten damals und heute, Band 1 mit Vorwort von Ewald WEISS und Zeichnungen von ihrem Ehemann Heinrich WOLZ; erschienen in 5 Auflagen: 1986, 1987, 1991, 1999, 2004; Band 2, Köln 2004; Band 3, Köln 2007
  • Geschichte der Familie Blümke - Erster Weltkrieg, Umsiedlung 1940, Ansiedlung im Warthegau und Flucht 1945, in Wolhynische Hefte Folge 6, S. 124-143
  • Ein Rückblick der deutschen Kolonistenfrau aus den Siedlungsgebieten Polen und Russland, in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 10-14
  • Heimatkirchentag der Wolhyniendeutschen in Uelzen 1996 in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 7
  • Weihnachten in Wolhynien, in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 126-127

Anmerkungen und Quellen

  1. WOLZ, Heinrich "Busreise nach Wolhynien 1990 mit dem Hauptziel Toptscha" in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 106-109
  2. Betriebsliste 813b, Gemeinde Topcza, Kreis Rowno - im Nachlaß von Hugo Karl Schmidt: Schriftverkehr zur Erstellung der Lastenausgleichsunterlagen - Vater Jakob BLÜMKE * 25.5.1887 - siehe Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1887 Geburten/Taufen, S. 130, Nr. 1047: * 25.5.1887 ~ 31.5.1887 BLÜMKE, Jacob, Sohn des Ansiedlers Andreas BLÜMKE und dessen Ehefrau Justine geb. RADKE in Kiselowka, Kreis Wladimir-Wolynsk, beide ev.-luth. Conf.; Paten: Gottfried RADKE und Elisabeth SENFT
  3. WOLZ, Erna "Unser Neubeginn nach dem Kriege in kleinen Schritten" in Jahrbuch Weichsel-Warthe 2008, S. 133
  4. Heimatbote, Ausgabe 8/1986, S. 10



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / W