FINDEISEN, Otto Arminius: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki> 25.10.1831 in Göllnitz, Thüringen / ord. 31.1.1860 in Altenburg / † 10.3.1903 St. Petersburg<br>Sohn vom Pfarrer Johann Karl Gottlob FINDEI...“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<nowiki>*</nowiki> 25.10.1831 in Göllnitz, Thüringen / ord. 31.1.1860 in Altenburg / † 10.3.1903 St. Petersburg<br>Sohn vom Pfarrer Johann Karl Gottlob FINDEISEN und Amalie Christine Henriette MÖRLIN<br>oo 15.5.1861 in Paris mit Wilhelmine Friederike BRUNARIUS (*1841 †1917)<ref name=amburger>{{Amburger|312f}}</ref> | <nowiki>*</nowiki> 25.10.1831 in Göllnitz, Thüringen / ord. 31.1.1860 in Altenburg / † 10.3.1903 St. Petersburg<br>Sohn vom Pfarrer Johann Karl Gottlob FINDEISEN und Amalie Christine Henriette MÖRLIN<br>oo 15.5.1861 in Paris mit Wilhelmine Friederike BRUNARIUS (*1841 †1917)<ref name=amburger>{{Amburger|312f}}</ref> | ||
− | + | ====Zur Person==== | |
− | |||
− | |||
1851-1854 Jura- und Theologiestudium in Jena<br> | 1851-1854 Jura- und Theologiestudium in Jena<br> | ||
ab 1854 Hauslehrer in Berlin und später Lehrer in Leipzig<br> | ab 1854 Hauslehrer in Berlin und später Lehrer in Leipzig<br> | ||
Zeile 10: | Zeile 8: | ||
1866-1900 in der St. Petri Gemeinde von St. Petersburg tätig; in der gleichen Gemeinde befand sich auch der Sitz des Evang.-Lutherischen Konsistoriums. Zwischen den Jahren 1872-1879 vertrat Pastor '''Findeisen''' den erkrankten Pastor [[HIRSCH, Paul Ottokar Theodor|Paul Ottokar Theodor HIRSCH]] im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Roshischtsche|Kirchspiel Roshischtsche]].<ref>{{Schmidt|70f}}</ref> | 1866-1900 in der St. Petri Gemeinde von St. Petersburg tätig; in der gleichen Gemeinde befand sich auch der Sitz des Evang.-Lutherischen Konsistoriums. Zwischen den Jahren 1872-1879 vertrat Pastor '''Findeisen''' den erkrankten Pastor [[HIRSCH, Paul Ottokar Theodor|Paul Ottokar Theodor HIRSCH]] im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Roshischtsche|Kirchspiel Roshischtsche]].<ref>{{Schmidt|70f}}</ref> | ||
− | + | ====Anmerkungen und Quellen==== | |
− | |||
− | |||
− | |||
<references/> | <references/> | ||
− | + | {{PersonenFusszeile|F}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Pastor]] | [[Kategorie:Pastor]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2012, 13:31 Uhr
* 25.10.1831 in Göllnitz, Thüringen / ord. 31.1.1860 in Altenburg / † 10.3.1903 St. Petersburg
Sohn vom Pfarrer Johann Karl Gottlob FINDEISEN und Amalie Christine Henriette MÖRLIN
oo 15.5.1861 in Paris mit Wilhelmine Friederike BRUNARIUS (*1841 †1917)<ref name=amburger>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 312f </ref>
Zur Person
1851-1854 Jura- und Theologiestudium in Jena
ab 1854 Hauslehrer in Berlin und später Lehrer in Leipzig
1860-1865 Pastor der lutherischen Gemeinde in Paris
1866-1900 in der St. Petri Gemeinde von St. Petersburg tätig; in der gleichen Gemeinde befand sich auch der Sitz des Evang.-Lutherischen Konsistoriums. Zwischen den Jahren 1872-1879 vertrat Pastor Findeisen den erkrankten Pastor Paul Ottokar Theodor HIRSCH im Kirchspiel Roshischtsche.<ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70f</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references/>