JOHANNSON, Julius Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Personenhinweis|JOHANNSON|Johansen (Familienname)}}<br>
 +
 
<nowiki>*</nowiki> 27.12.1852 <ref name=schnurr>{{SchnurrEv|147}}</ref><ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref>; auch Schreibweise: JOHANSEN<ref name=schnurr/><br>
 
<nowiki>*</nowiki> 27.12.1852 <ref name=schnurr>{{SchnurrEv|147}}</ref><ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref>; auch Schreibweise: JOHANSEN<ref name=schnurr/><br>
 
oo mit Friederike; mind. 3 Kinder <ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", {{WH|12|59}}</ref>
 
oo mit Friederike; mind. 3 Kinder <ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", {{WH|12|59}}</ref>

Version vom 15. September 2012, 18:49 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname JOHANNSON ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Johansen (Familienname).

* 27.12.1852 <ref name=schnurr>SCHNURR, Joseph Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen - Evangelischer Teil, Verlag Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, Stuttgart 1978, S. 147</ref><ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>; auch Schreibweise: JOHANSEN<ref name=schnurr/>
oo mit Friederike; mind. 3 Kinder <ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 59</ref>


Zur Person:

1884-1886 Vikar im Kirchspiel Shitomir<ref name=schnurr/>
1886-1914 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Heimtal<ref name=schmidt/>
Verbannung und an Cholera gestorben.<ref name=schnurr/>


Quellen:

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / J