JAHNS, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
'''Publikation:'''
+
'''Publikationen:'''
  
 
* "Umsiedlung der Bewohner von Bryszcze I, Kreis Luck, Wolhynien, 1939/40 in das Wartheland" {{WH|4|179-183}}
 
* "Umsiedlung der Bewohner von Bryszcze I, Kreis Luck, Wolhynien, 1939/40 in das Wartheland" {{WH|4|179-183}}
 +
* "Das deutsche Schulwesen in Wolhynien 1832-1939" in [[Der Kulturwart]] Nr. 163 (1986), S. 11f
 +
* "Umsiedlung aus Bryszcze" in [[Der Kulturwart]] Nr. 181 (1990), S. 22f
  
  

Version vom 9. August 2011, 14:14 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname JAHNS ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Jahns (Familienname).

* 20.12.1920 in Bryszcze I, Kreis Luzk
Sohn von Robert JAHNS und WAGNER, Wanda
oo am 25.03.1951 in Nauen mit SANDER, Magdalene <ref name="Arnold">JAHNS, Arnold "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960, Nachlass JAHNS im Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V.</ref>


Zur Person:

Bis 1934 besuchte er die dt. Privatschule in Bryszcze I. <ref name="Arnold"/>
Da er Hoferbe werden sollte, verblieb er auf dem elterlichen Bauernhof <ref name="Arnold"/> und betrieb den gewerbl. Hopfenanbau in Bryszcze I, Kr. Luzk <ref>HOLZ, Helmut "Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien", in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 141</ref>
Nach dem II. Weltkrieg bewirtschaftete er einen Bauernhof in Nauen, Kr. Gandesheim <ref name="Arnold"/>
Autor in Wolhynische Hefte


Publikationen:

  • "Umsiedlung der Bewohner von Bryszcze I, Kreis Luck, Wolhynien, 1939/40 in das Wartheland" in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 179-183
  • "Das deutsche Schulwesen in Wolhynien 1832-1939" in Der Kulturwart Nr. 163 (1986), S. 11f
  • "Umsiedlung aus Bryszcze" in Der Kulturwart Nr. 181 (1990), S. 22f


Quellen:

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / J