Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Luzk: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Die Pastoren in Luzk''' | '''Die Pastoren in Luzk''' | ||
− | 1899-1904 [[HOFFMANN,_Arnold_Gottfried|Arnold Friedrich HOFFMANN]] (*1868 †1906)<ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref>, ''lt. Kneifel Vorname Arnold Gottfried''<ref>{{KneifelPastoren|224}}</ref> | + | {| |
− | 1905-1911 [[SCHLUPP,_Woldemar_Alexander|Woldemar Alexander SCHLUPP]] (*1876 †1973)<ref name=schmidt/>, ''lt. Kneifel ab 1904''<ref>{{KneifelPastoren|240}}</ref> | + | |- |
− | 1911-1915 | + | |1899-1904<font color="white">..</font> |
− | 1919-1921<ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen", {{WH|5|215 ff}}</ref><ref>{{Hennig|114ff}}</ref> [[LOPPE, Siegfried Oskar|Siegfried Oskar LOPPE]] (*1883 †1957) aus Suwalki<ref>{{KneifelPastoren|125f}}</ref>, [[BERGMANN, Theodor|Theodor Bergmann]] (*1891 †1957) aus Chelm<ref>{{KneifelPastoren|58}}</ref> und [[KERSTEN, Rudolf|Rudolf Kersten]] (*1891 †1973) aus [[Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref>{{KneifelPastoren|109f}}</ref><br> | + | |[[HOFFMANN,_Arnold_Gottfried|Arnold Friedrich HOFFMANN]] (*1868 †1906)<ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref>, ''lt. Kneifel Vorname Arnold Gottfried''<ref>{{KneifelPastoren|224}}</ref> |
− | + | |- | |
− | 1937-1939 Vikar [[FRANK,_Otto|Otto FRANK]] (*1909 †2008)<ref name=schmidt/><ref>{{KneifelPastoren|87}}</ref> | + | |1905-1911 |
+ | |[[SCHLUPP,_Woldemar_Alexander|Woldemar Alexander SCHLUPP]] (*1876 †1973)<ref name=schmidt/>, ''lt. Kneifel ab 1904''<ref>{{KneifelPastoren|240}}</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |1911-1915 | ||
+ | |[[LOPPE,_Siegmund_August|Siegmund August LOPPE]] (*1872 †1919)<ref name=schmidt/><ref name=kneifel126>{{KneifelPastoren|126f}}</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |1918-1919 | ||
+ | |[[LOPPE,_Siegmund_August|Siegmund August LOPPE]] (*1872 †1919)<ref name=schmidt/><ref name=kneifel126/> | ||
+ | |- | ||
+ | |1919-1921<br><br> | ||
+ | |<ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen", {{WH|5|215 ff}}</ref><ref>{{Hennig|114ff}}</ref> [[LOPPE, Siegfried Oskar|Siegfried Oskar LOPPE]] (*1883 †1957) aus Suwalki<ref>{{KneifelPastoren|125f}}</ref>, [[BERGMANN, Theodor|Theodor Bergmann]] (*1891 †1957) aus Chelm<ref>{{KneifelPastoren|58}}</ref> und [[KERSTEN, Rudolf|Rudolf Kersten]] (*1891 †1973) aus [[Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref>{{KneifelPastoren|109f}}</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |1921-1938<br><br> | ||
+ | |Dr. theol. [[KLEINDIENST,_Alfred_Rudolf|Alfred Rudolf KLEINDIENST]] (*1893 †1978)<ref name=schmidt/><ref>{{KneifelPastoren|110f}}</ref>, 1937-1939 mit dem Vikar [[FRANK,_Otto|Otto FRANK]] (*1909 †2008)<ref name=schmidt/><ref>{{KneifelPastoren|87}}</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
Version vom 19. Juli 2011, 03:08 Uhr
Geschichte
Vor 1862 zum Kirchspiel Shitomir gehörend, 1862-1898 Kirchspiel Roshischtsche, 1899 als ständige Adjunktur des Kirchspiels Roshischtsche begründet und unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig. Abgeteiltes Kirchspiel: 1930 Tortschin.
Die Pastoren in Luzk
1899-1904.. | Arnold Friedrich HOFFMANN (*1868 †1906)<ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>, lt. Kneifel Vorname Arnold Gottfried<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 224</ref> |
1905-1911 | Woldemar Alexander SCHLUPP (*1876 †1973)<ref name=schmidt/>, lt. Kneifel ab 1904<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 240</ref> |
1911-1915 | Siegmund August LOPPE (*1872 †1919)<ref name=schmidt/><ref name=kneifel126>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 126f</ref> |
1918-1919 | Siegmund August LOPPE (*1872 †1919)<ref name=schmidt/><ref name=kneifel126/> |
1919-1921 |
<ref>SCHMIDT, Hugo Karl "Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen", in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 215 ff</ref><ref>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref> Siegfried Oskar LOPPE (*1883 †1957) aus Suwalki<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 125f</ref>, Theodor Bergmann (*1891 †1957) aus Chelm<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 58</ref> und Rudolf Kersten (*1891 †1973) aus Rozyszcze<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 109f</ref> |
1921-1938 |
Dr. theol. Alfred Rudolf KLEINDIENST (*1893 †1978)<ref name=schmidt/><ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 110f</ref>, 1937-1939 mit dem Vikar Otto FRANK (*1909 †2008)<ref name=schmidt/><ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 87</ref> |
Links
- Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. Kirchspiele (PDF) in Wolhynien.
- Die bekannten Kirchenbücher des evang.-augsb. Kirchspiels Luzk
- Statistik des Kirchspiels Rozyszcze um 1885
- Kantorate in West-Wolhynien, 1935/36
- Beschreibung zur Geschichte des evang.-augsb. Kirchspiels Luzk auf der Seite der SGGEE
Quellen:
<references/>