VolynWiki

Über VolynWiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

Zeile 5: Zeile 5:
  
  
Schwerpunkt ist die '''Familienforschung''' im historischen Landschaftsgebiet '''Wolhynien'''. Unser <font color="green">'''VolynWiki'''</font> soll zum [[VolynWiki:Hilfe|Mitmachen]] einladen. Schreiben Sie Ihre Hinweise und Ideen im [http://forum.wolhynien.net Wolhynien-Forum] oder Sie lassen sich von [http://wolhynien.de/impressum.htm uns] als [[:Kategorie:Autoren|Autor]] registrieren und wirken aktiv mit.
+
Schwerpunkt ist die '''Familienforschung''' im historischen Landschaftsgebiet '''Wolhynien'''. Unser <font color="green">'''VolynWiki'''</font> soll zum [[VolynWiki:Hilfe|Mitmachen]] einladen. Schreiben Sie Ihre Hinweise und Ideen im [http://forum.wolhynien.net Wolhynien-Forum] oder Sie lassen sich von [http://wolhynien.de/impressum.htm uns] als [[:Kategorie:WikiAutoren|Wiki-Autoren]] registrieren und wirken aktiv mit.
  
  

Version vom 19. Dezember 2009, 11:38 Uhr

Wiki Wiki, das bedeutet schnell auf Hawaiianisch. Mit Wiki kann man sehr schnell informative Webseiten erstellen, da die Seiten gemeinsam von mehreren Personen mit Infos gefüllt werden. Dafür sind kaum Vorkenntnisse nötig, denn man schreibt nicht in HTML, sondern in einer vereinfachten Syntax.


VolynWiki ist ein Bestandteil von wolhynien.net und über die Subdomäne http://wiki.wolhynien.net erreichbar. Gemeinsam mit der Domäne wolhynien.de bilden sie die privaten Webseiten von Irene und Gerhard König.


Schwerpunkt ist die Familienforschung im historischen Landschaftsgebiet Wolhynien. Unser VolynWiki soll zum Mitmachen einladen. Schreiben Sie Ihre Hinweise und Ideen im Wolhynien-Forum oder Sie lassen sich von uns als Wiki-Autoren registrieren und wirken aktiv mit.


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihrer Familienforschung.




Wolhynier helfen in Linstow


Täglich sind viele Leser auf unseren Seiten unterwegs. Gern verwenden wir unsere Freizeit, um den Fragestellern bei ihrer Suche behilflich zu sein. Dazu stellen wir diese Seiten jedem Wolhynien-Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

Künftig wird es neben dem Internet zwei Hauptstandorte für den Wolhynienforscher in Deutschland geben:
Herne mit der Martin-Opitz-Bibliothek und Linstow mit dem Wolhynischen Umsiedlermuseum.

Jedoch verfolgen wir besorgt die immer geringer werdenden Mittel, die der Heimatverein in Linstow / Mecklenburg-Vorpommern für seine Projekte erhält.

Um das Museum täglich zu betreuen und die Türen für Besucher zu öffnen, benötigt der Heimatverein in Linstow regelmäßige finanzielle Unterstützung.



Teilen Sie Ihre Adresse und Ihren Überweisungsbetrag den Linstowern mit und die Mitarbeiter des Heimatvereins stellen Ihnen gern zum Jahresende eine Spendenbescheinigung aus.


Helfen Sie mit!


Gerhard König




Öffentliche Umfrage


Auf der gemeinsamen Beratung im Mai 2008 wurde die Idee einer Stiftung zur Unterstützung des Wolhynischen Umsiedlermuseums in Linstow geboren.

Schreiben Sie uns Ihre Gedanken zu dieser Idee. Welche Möglichkeiten haben Sie, uns bei der Verwirklichung dieses Vorhabens zu unterstützen?


Johannes Herbst

Heimatverein Linstow e.V.

Pastor Oliver Behre

Hilfskommitee der ev.-luth. Deutschen aus Polen

Gerhard König

Historischer Verein Wolhynien e.V.



VolynWiki: Startseite