KLEINDIENST, Leopold: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personenhinweis|KLEINDIENST|Kleindienst (Familienname)}} | {{Personenhinweis|KLEINDIENST|Kleindienst (Familienname)}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | oo mit GAISLER, Emilie<ref>BAUTZ Kirchenlexikon, lt. http://www.bautz.de/bbkl/k/kleindienst_a_r.shtml</ref> | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
Vater des Kirchenrats und Pfarrers [[KLEINDIENST, Alfred Rudolf]]. Beruf: Tischlermeister. | Vater des Kirchenrats und Pfarrers [[KLEINDIENST, Alfred Rudolf]]. Beruf: Tischlermeister. | ||
− | Von 1918 bis 1940 war er Mitglied des evangelischen Kirchenkollegiums im [[Luzk]] und ab 1928 Vorsitzender des Kirchenrats. | + | Von 1918 bis 1940 war er Mitglied des evangelischen Kirchenkollegiums im [[Luzk]] und ab 1928 Vorsitzender des Kirchenrats.<ref>[[JAHNS, Arnold]] "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", {{WH|2|15}}</ref> |
− | '''Leopold K.''' setzte sich für den Bau der evang. Kirche in [[Luzk]] in den Jahren 1906-1907, die Renovierung des im WW1 beschädigten Kirchengebäudes, die Errichtung eines neuen Pfarrhauses, den Aufbau der zweiklassigen deutschen Schule in Gnidawa bei [[Luzk]] im Jahre 1927 u.v.a.m. ein. - ''lt. KNEIFEL; zitiert HENKE, 1939'' | + | '''Leopold K.''' setzte sich für den Bau der evang. Kirche in [[Luzk]] in den Jahren 1906-1907, die Renovierung des im WW1 beschädigten Kirchengebäudes, die Errichtung eines neuen Pfarrhauses, den Aufbau der zweiklassigen deutschen Schule in Gnidawa bei [[Luzk]] im Jahre 1927 u.v.a.m. ein. - ''lt. KNEIFEL; zitiert HENKE, 1939''<ref>[[KNEIFEL, Eduard]] "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S.307</ref><ref>[[HENKE, Rudolf Reinhold]] "40 Jahre im Dienst der Kirche", in "Luthererbe in Polen", 1939 Nr.6</ref> |
− | 1938 Vorsitzender des "Verein deutscher Angestellter" mit Sitz in Łuck, Sienkiewicza 13 | + | 1938 Vorsitzender des "Verein deutscher Angestellter" mit Sitz in Łuck, Sienkiewicza 13<ref>Vereine und Vertretungen, {{WVK|1938|157f}}</ref> |
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | {{PersonenFusszeile|K}} |
Version vom 7. Dezember 2009, 11:13 Uhr
oo mit GAISLER, Emilie<ref>BAUTZ Kirchenlexikon, lt. http://www.bautz.de/bbkl/k/kleindienst_a_r.shtml</ref>
Zur Person:
Vater des Kirchenrats und Pfarrers KLEINDIENST, Alfred Rudolf. Beruf: Tischlermeister.
Von 1918 bis 1940 war er Mitglied des evangelischen Kirchenkollegiums im Luzk und ab 1928 Vorsitzender des Kirchenrats.<ref>JAHNS, Arnold "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 15</ref>
Leopold K. setzte sich für den Bau der evang. Kirche in Luzk in den Jahren 1906-1907, die Renovierung des im WW1 beschädigten Kirchengebäudes, die Errichtung eines neuen Pfarrhauses, den Aufbau der zweiklassigen deutschen Schule in Gnidawa bei Luzk im Jahre 1927 u.v.a.m. ein. - lt. KNEIFEL; zitiert HENKE, 1939<ref>KNEIFEL, Eduard "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S.307</ref><ref>HENKE, Rudolf Reinhold "40 Jahre im Dienst der Kirche", in "Luthererbe in Polen", 1939 Nr.6</ref>
1938 Vorsitzender des "Verein deutscher Angestellter" mit Sitz in Łuck, Sienkiewicza 13<ref>Vereine und Vertretungen, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref>
Quellen:
<references />