SCHNEIDER, Oskar Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | * '' | + | * ''{{Vorlage:AmburgerS|462f}}'' |
* ''[[HENNIG, Martin]] "Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit", Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S.114ff'' | * ''[[HENNIG, Martin]] "Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit", Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S.114ff'' | ||
* ''[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff '' | * ''[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff '' |
Version vom 18. Dezember 2008, 21:43 Uhr
* 8.7.1865 in Riga / ord. 1.12.1896 in Riga / † in Riga
Sohn von SCHNEIDER, Dietrich und AULL, Ottilie
oo 1897 mit HINRICHSEN, Margarethe
Zur Person:
1889-1893 Stadtgymnasium in Riga - lt. Amburger
1894-1895 Theologie-Studium in Dorpat - lt. Hennig
1.12.1896 Ordination in Riga
1897-1902 Pastor-Adjunkt in Posttal-Benkendorf, Bessarabien
1902–1912 ev.-luth. Pastor Adjunkt im Kirchspiel Tutschin - lt. Schmidt, bis 1913 lt. Amburger
ab 1913 Waisenvater am Stadtwaisenhaus in Riga
Forscherkontakt:
Quellen:
- Vorlage:AmburgerS
- HENNIG, Martin "Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit", Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S.114ff
- SCHMIDT, Hugo Karl "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff
VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / Sch